Figurenwerk

Direkt zum Seiteninhalt
e
Home

Herzlich willkommen im Figurenwerk!

KUNSTLAND
LANDKUNST

Fünf KünstlerInnen zeigen ihre Werke
in einem ehemaligen Pfarrhaus im Unterallgäu

vom 23.09. bis 08.10.2023
Zur Vernissage am 22.09.2023 um 19 Uhr
sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.

Am 30.09.2023 gibt es ab 19.30 Uhr
einen Geschichtenabend mit Annika Hofmann,
einer Geschichtenerzählerin aus dem Allgäu.

Am 03.10.2023 ab 11 Uhr
kann dem A-cappella-Trio Tiramisu gelauscht werden.

Öffnungszeiten der Ausstellung
Samstag von 14 bis 19 Uhr,
Sonn- und Feiertag von 11 bis 19 Uhr

Ausstellungsort
Dorfgemeinschaftshaus Unteregg neben der Kirche
Der Eintritt zu Ausstellung und Veranstaltungen ist jeweils frei.



_________________________________________


TOTENTANZ
AUSSTELLUNG
Museum Füssen, Lechhalde 3
28.09. bis 03.12.2023
Der Totentanz stellt die Vergänglichkeit des Lebens und die  Unerbittlichkeit des Todes dar. Kein Mensch kann ihm entrinnen,  unabhängig von Geschlecht, Alter, Stand und Beruf: Alle fordert der Tod  zum Tanz auf, und der Tanz ist zugleich ein Bild der Lebenslust,  gesteigert angesichts der schwindenden Lebenszeit. In der Annakapelle in  Füssen ist der älteste erhaltene Totentanz Bayerns zu sehen, geschaffen  1602 von Jakob Hiebeler. Das Museum der Stadt Füssen stellt im Herbst  ein Werk der Künstlerin Angela Eberhard jenem bekannten Totentanz  Hiebelers gegenüber. Die insgesamt 15 Figuren aus gebranntem Ton,  zusammengefasst im Zyklus „Totentanz“ (2018–2020), veranschaulichen, wie  einzigartig ein jeder Mensch ist und wie ebenso einzigartig sein Tod.  Für diese individuellen Begegnungen mit dem Tod findet die Künstlerin  nachdrückliche, greifbare Bilder: Der Tod kann unerwartet und plötzlich  eintreten oder am Ende eines langen Lebens stehen. Oft wird er von Leid  und Schmerz begleitet oder er ist friedvoll und befreiend. Er ereilt uns  in der Einsamkeit oder im Kreis der Familie. In jedem Fall gilt der  Satz, der den Füssener Totentanz geleitet: „Sagt Ja Sagt Nein Getanzt  Muess Sein“. Die Figuren aus dem Werkzyklus laden dazu ein, sich mit dem  Unvermeidlichen, mit Tod und Sterben auseinanderzusetzen.


Eröffnung der Ausstellung am 27.09.2023 um 19 Uhr
Grußworte: Maximilian Eichstetter, erster Bürgermeister der Stadt Füssen
Einführung: Isabelle Schwarz, Leiterin der städtischen Museen
Musik: Hanna Alber, Violini, Jonas Alber, Viola, Monika Alber, Klavier

Führungen mit Angela Eberhard am Sonntag, den 15. Oktober, Mittwoch, den 1. November, Sonntag, den 19. November jeweils 14 Uhr




_________________________________________


Neue Figurenreihe
Die 7 Todsünden oder
7 Wege ins Unglück



_________________________________________


Rückschau auf die Totentanz-Ausstellung in Straubing

_________________________________________



Neue Figuren aus meiner Werkstatt


_________________________________________


In der Zeitschrift "Das schöne Allgäu" ist ein  Artikel über mich erschienen:

_________________________________________



Totentanz-Projekt

 


Das eben ist die große Selbsttäuschung der wir uns hingeben: dass wir den Tod in die Zukunft verlegen. Zum großen Teil liegt er schon hinter uns, alles vergangene Leben liegt im Banne des Todes.
 
Lucius Annaeus Seneca





Hier geht es zu meinem Totentanz-Projekt
mit Bildergalerien zu vergangenen Totentanz-Ausstellungen

_________________________________________



In der Süddeutschen Zeitung ist am 30.01.2021 ein Artikel von Sonja Niesmann
zum Totentanz und zu meiner Arbeit daran erschienen.
Hier geht es zur Online-Version des Artikels

In der Zeitschrift Kunst und Kirche 1/2022 ist ein Beitrag
von Winfried Schwab zu meinem Totentanz erschienen



_________________________________________


Totentanzausstellungen im Jahr 2024

Frühjahr: Stift Lambach, Österreich, Klosterkirche
Herbst: Buxheim, Kartause

_________________________________________


Portraitfiguren

Im Figurenwerk können Sie künstlerisch gestaltete Portraitfiguren von sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden oder Ihnen wichtigen Personen (ob noch lebend oder schon verstorben) nach Fotovorlage modellieren lassen. Es gibt Portraits in verschieden Formen und Ausführungen.
Nähere Informationen gibt es hier.

Jedes Portrait wird sorgfältig von Hand gearbeitet und ist ein Unikat. Bei großen Figuren (45 - 50 cm) wird zuvor genau mit dem Auftraggeber Position und Haltung, Gesichtsausdruck, Kleidung und Accessoires der Figur besprochen.
Eine Portraitarbeit ist eine bleibende Erinnerung an einen Menschen, eine Beziehung oder eine Lebensphase.

_________________________________________



Heiliger Martin
eine Figur für das Kloster Muri-Gries in Bozen








Hier kommen Sie zur

_________________________________________


Zurück zum Seiteninhalt